Saisonales Gemüse – bunt und gesund

Bunt, abwechslungsreich und gesund – saisonales Gemüse bringt ganzjährig eine bunte Vielfalt auf den Speiseplan. Zudem haben saisonale Obst- und Gemüsesorten noch einen weiteren positiven Nebeneffekt. Stammen sie von regionalen Bauern und Händlern, sind diese Sorten wesentlich umweltschonender als beispielsweise importierte Produkte. Außerdem können Sie mit saisonalem Gemüse die Händler und Bauern nachhaltig unterstützen.


Was ist saisonales Gemüse?

Als saisonales Gemüse werden jene Obst- und Gemüsesorten bezeichnet, die auf natürliche Weise zu bestimmten Zeiten im Jahr geerntet und verzehrt werden können. Darunter fallen auch regionale Produkte. Wann welche Sorte reif ist, hängt dabei nicht nur vom Klima ab. Auch die Region oder die Art des Anbaus spielen eine wesentliche Rolle. Anders ist es bei importiertem Obst und Gemüse. Es wird nicht zum saisonalen Gemüse gezählt. Weitere Informationen können Sie auch hier nachlesen.


Welches Gemüse hat wann Saison?

Damit Sie wissen, zu welcher Zeit welches Obst und Gemüse Saison hat, geben wir von Pölzl Gemüse Ihnen nachfolgend eine kleine Übersicht. Viele dieser regionalen Sorten erhalten Sie in unserem Hofladen. Hier finden Sie einige ausgewählte Rezeptideen.

Jänner bis Februar

Folgende Winter-Gemüsesorten haben in diesem Zeitraum Saison:

  • Chinakohl
  • Erdäpfel
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kohl
  • Kohlsprossen
  • Kraut
  • Kürbis
  • Pastinaken
  • Lauch
  • Rote Rüben
  • Sellerie
  • Topinambur
  • Vogerlsalat
  • Zwiebel
  • Pilze
  • Äpfel
  • Birnen
  • Rucola (ab Februar)

März

Im März haben diese Sorten Saison:

  • Erdäpfel
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kürbis
  • Pastinaken
  • Lauch
  • Pilze
  • Rote Rüben
  • Rucola
  • Sellerie
  • Topinambur
  • Vogerlsalat
  • Zwiebel
  • Äpfel

April

Zum April-Obst und -Gemüse zählen:

  • Erdäpfel
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Pastinaken
  • Lauch
  • Radieschen
  • Rhabarber
  • Pilze
  • Rote Rüben
  • Rucola
  • Vogerlsalat
  • Zwiebel
  • Äpfel

Mai

Der Mai bringt folgendes auf den Teller:

  • Erdäpfel
  • Häuptelsalat
  • Karfiol
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kohlrabi
  • Lollo rosso
  • Mangold
  • Radieschen
  • Rhabarber
  • Rote Rüben
  • Rucola
  • Sellerie
  • Spargel
  • Spinat
  • Zwiebel
  • Pilze
  • Erdbeeren

Juni

Im Juni sowie den Sommermonaten wird es mit diesen Obst- und Gemüsesorten bunt:

  • Bohnen, Fisolen, Erbsen
  • Broccoli
  • Eisbergsalat
  • Erdäpfel
  • Fenchel
  • Gurken
  • Häuptelsalat
  • Karfiol
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kohl
  • Kohlrabi
  • Kraut
  • Rhabarber
  • Lollo rosso
  • Mangold
  • Paprika
  • Paradeiser
  • Lauch
  • Radieschen
  • Rote Rüben
  • Rucola
  • Sellerie
  • Spargel
  • Spinat
  • Stangensellerie
  • Zucchini
  • Zwiebel
  • Pilze
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Kirschen
  • Stachelbeeren

Juli

Der Juli bringt diese Sorten auf den Speiseplan:

  • Broccoli
  • Eisbergsalat
  • Endiviensalat
  • Erdäpfel
  • Fenchel
  • Gurken
  • Häuptelsalat
  • Karfiol
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kohl
  • Kohlrabi
  • Kraut
  • Lollo rosso
  • Mangold
  • Bohnen, Fisolen, Erbsen
  • Melanzani
  • Paprika
  • Paradeiser
  • Lauch
  • Radieschen
  • Rote Rüben
  • Rucola
  • Sellerie
  • Spinat
  • Stangensellerie
  • Zucchini
  • Mais
  • Zwiebel
  • Pilze
  • Äpfel
  • Birnen
  • Brombeeren
  • Heidelbeeren
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Kirschen
  • Marillen
  • Pfirsiche
  • Ribisel
  • Stachelbeeren

August

Im August haben diese Produkte Saison:

  • Bohnen, Fisolen, Erbsen
  • Broccli
  • Chinakohl
  • Eisbergsalat
  • Endiviensalat
  • Erdäpfel
  • Fenchel
  • Gurken
  • Häuptelsalat
  • Karfiol
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kohl
  • Kohlrabi
  • Kraut
  • Pilze
  • Kürbis
  • Lollo rosso
  • Mangold
  • Melanzani
  • Paprika
  • Paradeiser
  • Lauch
  • Radieschen
  • Rettich
  • Rote Rüben
  • Rucola
  • Sellerie
  • Spinat
  • Stangensellerie
  • Zucchini
  • Mais
  • Zwiebel
  • Äpfel
  • Birnen
  • Brombeeren
  • Heidelbeeren
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Marillen
  • Pfirsiche
  • Ribisel
  • Stachelbeeren
  • Zwetschken

September

Auch der September hat viel zu bieten:

  • Broccoli
  • Chinakohl
  • Eisbergsalat
  • Endiviensalat
  • Erdäpfel
  • Fenchel
  • Bohnen, Fisolen, Erbsen
  • Häuptelsalat
  • Karfiol
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kohl
  • Kohlrabi
  • Kohlsprossen
  • Kraut
  • Kürbis
  • Lollo rosso
  • Mangold
  • Pilze
  • Melanzani
  • Paprika
  • Paradeiser
  • Pastinaken
  • Petersilwurzel
  • Lauch
  • Radicchio
  • Radieschen
  • Rettich
  • Rote Rüben
  • Rucola
  • Sellerie
  • Spinat
  • Stangensellerie
  • Vogerlsalat
  • Zucchini
  • Mais
  • Zwiebel
  • Äpfel
  • Birnen
  • Brombeeren
  • Heidelbeeren
  • Himbeeren
  • Holunder
  • Pfirsiche
  • Preiselbeeren
  • Weintrauben
  • Zwetschken

Oktober

Der Oktober wartet mit diesen Sorten auf:

  • Broccoli
  • Chinakohl
  • Eisbergsalat
  • Endiviensalat
  • Erdäpfel
  • Fenchel
  • Häuptelsalat
  • Karfiol
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kohl
  • Kohlrabi
  • Kohlsprossen
  • Kraut
  • Kürbis
  • Lollo rosso
  • Mangold
  • Melanzani
  • Paprika
  • Paradeiser
  • Pastinaken
  • Petersilwurzel
  • Lauch
  • Radiccio
  • Radieschen
  • Rettich
  • Rote Rüben
  • Rucola
  • Schwarzwurzel
  • Sellerie
  • Spinat
  • Stangensellerie
  • Topinabur
  • Vogerlsalat
  • Zucchini
  • Zuckerhut
  • Pilze
  • Zwiebel
  • Äpfel
  • Birnen
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Holunder
  • Quitten
  • Weintrauben

November

Im Winter haben ab November diese Sorten Saison:

  • Chinakohl
  • Eisbergsalat
  • Endiviensalat
  • Erdäpfel
  • Karfiol
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kohl
  • Kohlsprossen
  • Kraut
  • Kürbis
  • Mangold
  • Pastinaken
  • Lauch
  • Rote Rüben
  • Rucola
  • Schwarzwurzel
  • Sellerie
  • Spinat
  • Topinabur
  • Vogerlsalat
  • Pilze
  • Zwiebel
  • Äpfel
  • Birnen

Dezember

Zu guter Letzt bietet der Dezember mit den Wintergemüse Abwechslung:

  • Chinakohl
  • Endiviensalat
  • Erdäpfel
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kohl
  • Kohlsprossen
  • Kraut
  • Kürbis
  • Pastinaken
  • Lauch
  • Rote Rüben
  • Schwarzwurzel
  • Sellerie
  • Topinabur
  • Vogerlsalat
  • Pilze
  • Zwiebel
  • Äpfel
  • Birnen